Allgemeine Informationen und Zielsetzung der iKMPLUS

Aktuelles

Volksschule Schuljahr 2023/24 

  • Basismodule (3. und 4. Schulstufe): 15.04. – 15.05.2024
  • Zyklusmodule (4. Schulstufe): 15.04. – 15.05.2024
  • Fokusmodule (3. und 4. Schulstufe): 15.04. – 05.07.2024
  • Bonusmodule (4. Schulstufe): 04.09. – 25.10.2023
  • Bonusmodule (3. Schulstufe): 15.04. – 05.07.2024

Sekundarstufe Schuljahr 2023/24

  • Basismodule (7. & 8. Schulstufe): 20.11. – 19.12.2023
  • Fokusmodule (7. und 8. Schulstufe): 20.11.2023 – 16.02.2024
  • Bonusmodule Biologie & Physik (8. Schulstufe): 04.09.2023 – 25.10.2023
  • Bonusmodul Deutsch (Sprachbewusstsein; 7. & 8. Schulstufe): 20.11.2023 – 16.02.2024
  • Bonusmodule Biologie, Physik (7. & 8. Schulstufe) & Chemie (8. Schulstufe): 12.02.2024 – 05.07.2024
  • Orientierungsmodule (5. und 9. Schulstufe): 04.09.2023 – 16.02.2024, Durchführung auf der IKM-Plattform.

Die iKMPLUS

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) ist ein Instrument zur Erfassung fachbezogener und zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Die iKMPLUS lässt sich in einzelne verpflichtende und freiwillige Module untergliedern, die speziell an die jeweiligen Anforderungen der Primar- und der Sekundarstufe angepasst sind. Mithilfe der einzelnen Module der iKMPLUS werden umfassende Datengrundlagen für die pädagogische Arbeit, die Schulentwicklung, das Qualitätsmanagement und das Bildungsmonitoring geschaffen. Eine Reflexion und nachhaltige Verwertung der gewonnenen Informationen wird gezielt angeregt und unterstützt.

In der iKMPLUS werden wichtige Funktionen der Informellen Kompetenzmessung (IKM) und der Bildungsstandardüberprüfungen zusammengeführt, weiterentwickelt und in ihrer Wirkung gestärkt. Einerseits sollen die Ergebnisse der iKMPLUS für jede Schülerin und jeden Schüler sowie für jede Lehrperson noch im selben Schuljahr unmittelbar förder- und unterrichtswirksam werden. Andererseits liefern sie verlässliche Daten und Indikatoren für eine evidenzbasierte Schul- und Qualitätsentwicklung. Die Grundlage der Erhebungen der iKMPLUS bleiben auch weiterhin die per Verordnung seit 2009 festgelegten Bildungsstandards.

Die Einführung der iKMPLUS folgte einem stufenweisen Zeitplan: Im Schuljahr 2021/22 startete die iKMPLUS auf der Primarstufe und im Schuljahr 2022/23 auf der Sekundarstufe.

Die Zielsetzung der iKMPLUS

Kompetenzen erfassen und Lernfortschritte beobachten

Lehrpersonen erhalten mit der iKMPLUS standardisierte Instrumente, mit denen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bereits ab der 3. Schulstufe sichtbar gemacht werden können. Die Erhebung in zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren ermöglicht die Beobachtung des Lernfortschritts zwischen den zwei Erhebungszeitpunkten (von der 3. auf die 4. bzw. von der 7. auf die 8. Schulstufe).  

Schülerinnen und Schüler fördern und Unterricht gestalten

Die Ergebnisse der iKMPLUS werden direkt nach Abschluss der Erhebung rückgemeldet. Dadurch können die Ergebnisse von Lehrpersonen unmittelbar pädagogisch genutzt werden:

Zum einen können, ausgehend von den Einzelschülerrückmeldungen, in der Ergebnisreflexion im Gespräch ein möglichst umfassendes Bild zum aktuellen Lernstand und zum Lernprozess geschaffen, gemeinsam Lernziele formuliert und konkrete nächste Lernschritte zur Zielerreichung und Stärkenförderung vereinbart werden.

Zum anderen liefert die Klassenrückmeldung den Lehrpersonen noch im laufenden Schuljahr die Gelegenheit, die weitere Förderung und Unterrichtsplanung ihrer Klasse den Ergebnissen anzupassen.

Unterricht und Schule weiterentwickeln und Bildungsqualität sichern

Zusätzlich zu den jährlichen Ergebnisübersichten erhalten Schulleitungen und Schulaufsicht im Dreijahresabstand eine Aufbereitung der Leistungen am Standort. So entsteht für sie ein kontinuierliches Gesamtbild als wesentliche Grundlage für die standortbezogene Schul- und Qualitätsentwicklung.

Die Systemmonitoring-Funktion der ehemaligen BIST-Ü wird mit der iKMPLUS weitergeführt und erheblich ausgeweitet. Die Ergebnisse und Daten dienen der Maßnahmenplanung im Rahmen des Qualitätsmanagements, des Bildungscontrollings und des Bildungsmonitorings.

Die Module der iKMPLUS

Die Basismodule der iKMPLUS stellen eine Weiterführung von Elementen der früheren Bildungsstandards-Überprüfungen (BIST-Ü) dar. Sie finden jährlich verpflichtend innerhalb eines definierten Zeitfensters (auf der Sekundarstufe im Wintersemester, auf der Primarstufe im Sommersemester) statt und erheben das Erreichen der Bildungsstandards in Deutsch (Lesen) und Mathematik auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe und zusätzlich in Englisch (Rezeptive Fertigkeiten) auf der 7. und 8. Schulstufe. Die Erhebungsdauer beträgt pro Modul 45 Minuten.

Die Basismodule können im Ermessen der Lehrperson durch Bonusmodule ergänzt werden. Diese werden jährlich zur freiwilligen Durchführung in Deutsch (Sprachbetrachtung) und Deutsch (Verfassen von Texten, prozessorientiert) auf der 3. und 4. Schulstufe, in Deutsch (Sprachbewusstsein), Biologie und Physik auf der 7. und 8. Schulstufe sowie darüber hinaus in Chemie auf der 8. Schulstufe angeboten. Die Bonusmodule dienen der Erhebung von Kompetenzen, die im Rahmen der Basismodule nicht abgedeckt werden. Sie schaffen für Lehrpersonen ein umfassenderes Bild zum Lernstand der Schüler/innen. Die Erhebungsdauer beträgt pro Modul 40 Minuten.

Die Fokusmodule werden jährlich zur freiwilligen Durchführung auf der 3. und 4. Schulstufe sowie auf der 7. und 8. Schulstufe angeboten. Sie stehen für die Bereiche Deutsch (Lesen) und Mathematik auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe und zusätzlich in Englisch (Rezeptive Fertigkeiten) auf der 7. und 8. Schulstufe jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden (leicht/schwer) zur Verfügung. Die Fokusmodule dienen der vertiefenden Diagnostik bzw. Analyse, sollten Schüler/innen etwa in den Basismodulen auffallend hohe oder niedrige Ergebnisse erreicht haben. Die Entscheidung über die Durchführung liegt, mit Ausnahme des für leseschwache Schüler/innen verpflichtend durchzuführenden Moduls Deutsch (Lesen leicht), bei der zuständigen Lehrperson bzw. Schulleitung. Die Erhebungsdauer beträgt pro Modul 35 Minuten.

Die Zyklusmodule finden ab 2024 alle drei Jahre verpflichtend auf der 4. und 8. Schulstufe statt. Sie erfassen auf der 4. Schulstufe die Kompetenzen in den Bereichen Deutsch (Zuhören) und Deutsch (Verfassen von Texten, Textproduktion), auf der 8. Schulstufe in den Bereichen Deutsch (Zuhören), Deutsch (Schreiben) und Englisch (Schreiben). Die Zyklusmodule erheben damit produktive und (weitere) rezeptive Fertigkeiten, die in den jährlichen Basismodulen nicht erhoben werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den produktiven Fertigkeiten. Darüber hinaus fließen auch die Ergebnisse der Zyklusmodule in die dreijährlichen Systemberichte ein. Die Erhebungsdauer beträgt pro Modul 30 Minuten. Es gelten dieselben Teilnahmeregelungen wie in den Basismodulen. Das Zyklusmodul Deutsch (Zuhören) wird jedes dritte Jahr an 100 % der zur Teilnahme verpflichteten Schulen durchgeführt. Das Zyklusmodul Deutsch (Verfassen von Texten, Textproduktion) bzw. Deutsch (Schreiben) und Englisch (Schreiben) wird im selben Jahr jeweils an ca. 50 % der Schulen durchgeführt.

Hier finden Sie Informationen zu den Textmustern (früher: Schreibabsichten) im Zyklusmodul Deutsch (Verfassen von Texten, Textproduktion) auf der Primarstufe.

Seit Herbst 2022 bieten Orientierungsmodule auf der 5. und 9. Schulstufe die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Leistungsstand der Klasse bzw. von einzelnen (neuen) Schülerinnen und Schülern in einzelnen Kompetenzbereichen am Beginn einer neuen Schulstufe (Sekundarstufe I bzw. II) zu verschaffen. Sie erheben die Kompetenzen in Mathematik auf der 5. Schulstufe sowie in Deutsch (Lesen und Sprachbewusstsein), Mathematik und Englisch (Zuhören und Lesen) auf der 9. Schulstufe. Durchführung und Auswertung der Orientierungsmodule laufen in der Einführungsphase noch in der gewohnten Form auf der IKM-Plattform. Die Erhebungsdauer beträgt pro Modul 40 Minuten.

Instrument zur Einschätzung von überfachlichen Kompetenzen

Mit dem Schuljahr 2023/24 werden die fachbezogenen Kompetenzen der iKMPLUS durch die Einschätzung von überfachlichen Kompetenzen erweitert.

 

Grafische Darstellung der verschiedenen Module, die bei der iKM PLUS eingesetzt werden

Zeitplan zur Einführung der Module der iKMPLUS

Die Module der iKMPLUS werden ab dem Schuljahr 2021/22 stufenweise ausgerollt: 

Grafische Darstellung der im Text beschriebenen Einführung der iKM PLUS

Informationen zu iKMPLUS

Bereich Volksschule:
T +43-662-620088-3010 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.vs@iqs.gv.at

Bereich Sekundarstufe:
T +43-662-620088-3020 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.sek@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×