Schulungen im Bereich der iKMPLUS

Als Unterstützung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulaufsicht bei der Implementierung der iKMPLUS wurde gemeinsam von BMBWF und IQS ein Schulungsprogramm entwickelt.

Lehrpersonen

Lehrpersonen können auf freiwilliger Basis verschiedene Fortbildungen besuchen, die das notwendige Wissen vermitteln sollen, um …

  • die Kompetenzmessung korrekt durchführen,
  • die Ergebnisse der Schüler/innen lesen und interpretieren und
  • weitere (Förder-)Maßnahmen auf Basis der Ergebnisse der Schüler/innen ableiten zu können.

Das IQS bietet dafür in Zusammenarbeit mit der Virtuellen PH (VPH) eine Onlineschulung (Dauer: ca. 2 Stunden) an, die Lehrpersonen auf die Durchführung der Kompetenzmessung mit ihren Klassen bzw. Unterrichtsgruppen vorbereitet. In der Onlineschulung werden sowohl Vorbereitung, Durchführung als auch Auswertung und Nachbereitung der iKMPLUS geschult. Die Onlineschulung kann über PH-Online als offizielle Fortbildung angerechnet werden.

Die nächste Onlineschulung für die Sekundarstufe wird im Oktober 2023 angeboten werden.

Die Pädagogischen Hochschulen bieten Fortbildungen zu den Grundlagen der iKMPLUS, zum Lesen und Interpretieren der Rückmeldungen sowie zur Nutzung der Ergebnisse an. Diese Fortbildungen in den Bundesländern werden von Referentinnen und Referenten angeboten, die zuvor zentral durch BMBWF und IQS im Rahmen eines Multiplikatorensystems zur iKMPLUS geschult wurden. Eine Sammlung an verfügbaren Fortbildungsveranstaltungen zur iKMPLUS im Sommersemester 2023 finden Sie hier: Linksammlung zu verfügbaren Fortbildungsveranstaltungen. Weitere Informationen sind den jeweiligen Fortbildungsangeboten der Pädagogischen Hochschulen zu entnehmen.

Schulleitungen und Schulaufsicht

Auch für Schulleitungen sowie die Schulaufsicht werden verschiedene Schulungssettings angeboten. Diese sollen einerseits Grundlagen für die iKMPLUS vermitteln und die Rolle der Schulleitungen und der Schulaufsicht im iKMPLUS-Prozess aufzeigen, andererseits auch bei der Dateninterpretation und Datennutzung unterstützen.

Ein Selbststudiums-Foliensatz zum Lesen und Interpretieren der Schulrückmeldung (Primarstufe 2023) ist als Download verfügbar:

Für konkrete Fragen zum Lesen und Interpretieren der Schulrückmeldung bietet das IQS zudem Fragerunden für Schulleitungen der Primarstufe an. Die Teilnahme an diesen Fragerunden ist online, kostenlos und selbstverständlich freiwillig.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

Termine
DatumUhrzeit
Mittwoch, 24. Mai 202311:00–12:30 Uhr
Donnerstag, 1. Juni 202315:00–16:30 Uhr
Mittwoch, 7. Juni 202312:30–14:00 Uhr
Donnerstag, 15. Juni 202314:00–15:30 Uhr
Freitag, 23. Juni 202311:00–12:30 Uhr

Anmeldung

Zur Anmeldung zu den Fragerunden und ggf. Bekanntgabe Ihrer konkreten Fragen klicken Sie bitte hier: https://fragebogen.iqs.gv.at/index.php/289862?lang=de

Angebote für Schulleitungen der Sekundarstufe folgen wieder im Laufe des Wintersemesters 2023/24 und werden auf dieser Seite bekanntgegeben.

 

Informationen zu iKMPLUS

Bereich Volksschule:
T +43-662-620088-3010 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.vs@iqs.gv.at

Bereich Sekundarstufe:
T +43-662-620088-3020 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.sek@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×