Informelle Kompetenzmessung (IKM) auf der Sekundarstufe 1
Mit der Informellen Kompetenzmessung (IKM) stellt das IQS Lehrerinnen und Lehrern ein Instrument zur Evaluierung des eigenen Unterrichts zur Verfügung. Die IKM informiert über den Lernstand der ganzen Klasse und liefert einen Überblick über die Kompetenzen der einzelnen Schüler/innen.
Detaillierte Informationen zur IKM auf der Sekundarstufe 1 ergehen jeweils im Frühjahr und zu Beginn des Schuljahrs per E-Mail an alle Schulleitungen.
Weiterentwicklung der nationalen Kompetenzmessungen – Von der IKM zur iKMPLUS
Im Schuljahr 2018/19 wurden zum letzten Mal die Bildungsstandards im Rahmen der BIST-Ü überprüft. Als nationale Kompetenzmessung wird das bestehende und bekannte Instrument der Informellen Kompetenzmessung (IKM) weitergeführt und ausgebaut. Grundlage der Messungen der IKM bleiben auch weiterhin die Bildungsstandards.
Ablauf
Im Sekundarbereich erfolgt die Vorbereitung, die Durchführung mit den Schülerinnen und Schülern sowie die Nachbereitung der IKM online auf der IKM-Plattform. Als Vorbereitung legt die Lehrperson zu dem gewählten Aufgabenpaket (z. B. Deutsch Lesen) auf der IKM-Plattform eine Session an. Dabei werden automatisch Schülercodes generiert. Mithilfe dieser Schülercodes können die Schüler/innen die Aufgaben online auf der IKM-Plattform bearbeiten. Nach der Durchführung mit den Schülerinnen und Schülern werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet. Nur halboffene und offene Antwortformate werden von der Lehrperson in der Nachbereitung manuell bewertet. Das IKM-Feedback liefert anschließend einen Überblick über die vorhandenen Kompetenzen der Klasse und der einzelnen Schüler/innen. Nur die Lehrerin/der Lehrer kann auf das IKM-Feedback zugreifen.

Aufgabenpakete für die Sekundarstufe 1
Folgende Aufgabenpakete stehen für die Sekundarstufe 1 zur Verfügung:
FRÜHJAHR | HERBST |
6. Schulstufe Deutsch Lesen Deutsch Sprachbewusstsein Mathematik Englisch Listening* Englisch Reading* | 5. Schulstufe Mathematik
|
7. Schulstufe Deutsch Lesen Deutsch Sprachbewusstsein Mathematik Englisch Listening* Englisch Reading* Biologie Physik | 7. Schulstufe Deutsch Lesen Deutsch Sprachbewusstsein Mathematik Englisch Listening* Englisch Reading*
|
8. Schulstufe Biologie Chemie Physik
| 8. Schulstufe Deutsch Lesen Deutsch Sprachbewusstsein Mathematik Englisch Listening* Englisch Reading* Biologie Physik |
* Fremdsprachenlernen ist vielfältig. Kommunikation sowie Mündlichkeit sind zentrale Aspekte davon. Gleichzeitig soll die Unterrichtszeit effizient genutzt werden und standardisierte Kompetenzmessungen in möglichst kurzer Zeit durchführbar sein.
Um beiden Gedanken gerecht zu werden, ist für die Zukunft statt den zwei getrennten Aufgabenpaketen "Reading" und "Listening" ein einzelnes Aufgabenpaket "Receptive Skills" in Vorbereitung. Durch dieses Aufgabenpaket wird es zukünftig möglich, die beiden rezeptiven Kompetenzen Reading und Listening in einem Test zu überprüfen.
Download-Hinweis
Alle Anleitungen zur IKM sind direkt auf der IKM-Plattform verfügbar.
IKM-Jahreszyklus im Sekundarbereich
Wie sich das IKM-Jahr im Sekundarbereich gestaltet, zeigt der Jahreszeitplan im Überblick:

Informationen zu IKM
T +43-662-620088-3520
E-Mail: ikm@iqs.gv.at