Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für außerordentliche Schüler/innen (2016–2019)

Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE, nunmehr IQS) wurde vom Bundesministerium für Bildung (BMB, nunmehr BMBWF) mit der gemäß § 8e des SchOG gesetzlich vorgeschriebenen Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für außerordentliche Schüler/innen beauftragt. Ziel des Projekts "Evaluation Sprachfördermaßnahmen (ESF) war die Überprüfung der Wirksamkeit der Sprachförderung in den Sprachstartgruppen (SSG) und der Sprachförderkurse (SFK) der Primarstufe und der Sekundarstufe 1.

Dazu wurde an einer Stichprobe von knapp 900 außerordentlichen Schülerinnen und Schülern, die aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse an einer SSG oder einem SFK teilgenommen haben, der Sprachstand in Deutsch zu Beginn und Ende des Schuljahrs 2017/18 erhoben. Der Vergleich der beiden Erhebungen erlaubte es, für die Gesamtheit der teilnehmenden außerordentlichen Schüler/innen den Fortschritt im Sprachstand in Deutsch abzuschätzen. Die Ergebnisse der Evaluation wurden für einen Evaluationsbericht anonymisiert weiterverarbeitet und lassen weder Rückschlüsse auf einzelne Schüler/innen noch auf einzelne Schulstandorte zu.

Stichprobenauswahl der Schulen

Die für Österreich repräsentative Stichprobe setzt sich aus 884 außerordentlichen Schülerinnen und Schülern aus 163 Schulen (135 Volksschulen und 28 Neue Mittelschulen) zusammen. Zu Beginn des Schuljahrs 2017/18 wurden an jeder Schule vier bis acht außerordentliche Schüler/innen per Zufallsstichprobe für die Sprachstandserhebung ausgewählt.

Testverfahren zur Sprachstandserhebung

Neben den methodischen Testgütekriterien Objektivität, Validität, Reliabilität, Nützlichkeit und Testökonomie wurde bei der Testauswahl insbesondere auf die Eignung der Instrumente für Kinder/Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) geachtet. Zum Einsatz kamen die linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ) von Schulz & Tracy (2011) sowie der Grazer Wortschatztest (GraWo) von Seifert et al. (2017).

Ablauf der Erhebung

Externe vom BIFIE geschulte Testleiter/innen führten die Sprachstandserhebungen an den Schulen zu Beginn und am Ende des Schuljahrs durch. Der Wortschatztest GraWo wurde mit den vier bis acht pro Schule ausgewählten außerordentlichen Schülerinnen und Schülern im Gruppensetting durchgeführt. Die Erhebung mit LiSe-DaZ erfolgte mit jeder ausgewählten Schülerin/jedem ausgewählten Schüler mündlich im Einzelsetting.

Zusätzlich dazu fand während des Schuljahrs eine Befragung der Schulleitungen zu schülerbezogenen Informationen und schulischen Rahmenbedingungen der Fördermaßnahmen statt.

Evaluationsbericht

Der abschließende Evaluationsbericht umfasst die Ergebnisse der Evaluation sowie die auf Basis der Ergebnisse abgeleiteten Empfehlungen, wurde auf der Website des BIFIE veröffentlicht und ist auf der IQS-Website weiterhin abrufbar.

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×