Nationaler Bildungsbericht 2018 – Materialien

Der Nationale Bildungsbericht 2018 beinhaltet Analysen, Daten, Fakten und Problem­stellungen in zwei Bänden auf knapp 900 Seiten.

Band 1 – Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 1 (Gesamt)

DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2018-1.4

Die korrigierten Inhalte der Druckversion sind in den Errata zusammengefasst und in der elektronischen Version des Berichts bereits enthalten. Frühere Versionen sind auf Anfrage verfügbar.

Indikatoren A: Kontext des Schul- und Bildungswesens

Konrad Oberwimmer, David Baumegger & Stefan Vogtenhuber

Dieses Kapitel präsentiert Indikatoren zur Demografie, zum sozioökonomischen Hintergrund der Schüler/innen inklusive des Bildungsstands der Eltern und des Migrationshintergrunds und zu den staatlichen Bildungsausgaben vor dem Hintergrund der wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-A
  • doi:10.17888/nbb2018-1-A-dat.2

Indikatoren B: Input – Personelle und finanzielle Ressourcen

Lorenz Lassnigg, Lisa Mayrhofer, David Baumegger, Stefan Vogtenhuber, Christoph Weber, Ruth Aspetsberger, David Kemethofer, Juliane Schmich & Konrad Oberwimmer

In Kapitel B sind Input-Kennzahlen beschrieben, wobei Inputs Ressourcen im weitesten Sinn darstellen. Sie zeigen im Wesentlichen das Ausmaß der personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen und deren Verteilung innerhalb des Schulsystems.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-B.2
  • doi:10.17888/nbb2018-1-B-dat.2

Indikatoren C: Prozesse des Schulsystems

Lisa Mayrhofer, Konrad Oberwimmer, Bettina Toferer, Maria Neubacher, Roman Freunberger, Stefan Vogtenhuber & David Baumegger

Prozessindikatoren, die in Kapitel C beschrieben werden, beschreiben die Leistungserbringung des Bildungssystems und die organisatorischen Vorkehrungen dafür, also die Art und Weise, wie die Ressourcen verwendet und kombiniert werden. Sie decken jene Vorgänge innerhalb des Systems zwischen Eintritt und Verlassen der Schule ab, die durch Akteurinnen und Akteure beeinflussbar sind.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-C.3
  • doi:10.17888/nbb2018-1-C-dat.3

Indikatoren D: Output – Ergebnisse des Schulsystems

Maria Neubacher, Roman Freunberger, Claudia Schreiner, Stefan Vogtenhuber, Konrad Oberwimmer, Iris Höller, Lisa Mayrhofer, David Baumegger, Alexander Steiger, Saya Gurtner-Reinthaler, Bettina Toferer & Christina Wallner-Paschon

Die Indikatoren des Kapitels D bilden den Output, also die unmittelbaren Leistungen und Ergebnisse des Bildungswesens, ab. Kennzahlen zu erreichten Abschlüssen, Kompetenzen und Einstellungen zählen ebenso dazu wie Kennzahlen zum Bildungsabbruch, zur Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-D.2
  • doi:10.17888/nbb2018-1-D-dat.2

Indikatoren E: Übergang aus dem Schulsystem in die Arbeitswelt

David Baumegger, Stefan Vogtenhuber & Konrad Oberwimmer

Kapitel E handelt von der Übergangsphase aus dem Schulsystem in das Erwerbsleben und befindet sich im Überschneidungsbereich zwischen Leistungen und Wirkungen des Schulsystems. Durch Kennzahlen zum Arbeitsmarktstatus, zur Jugendarbeitslosigkeit oder zur Situation von Jugendlichen, die weder beschäftigt noch in (Aus-)Bildung sind, oder zur Berufsorientierung wird diese Phase näher beschrieben.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-E
  • doi:10.17888/nbb2018-1-E-dat

Indikatoren F: Outcome – Wirkungen des Schulsystems

Stefan Vogtenhuber, David Baumegger & Nadia Steiber

Die Wirkungen des Schulsystems, die in Kapitel F beschrieben sind, beziehen sich auf die längerfristigen Effekte der Leistungen des Bildungssystems für die Schulabgänger/innen und die Gesellschaft als Ganzes. Dazu gehören der Bildungsstand der Bevölkerung, die Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen, Beschäftigungschancen/Erwerbsstatus und das Einkommen.

  • doi:10.17888/nbb2018-1-F
  • doi:10.17888/nbb2018-1-F-dat


Band 2 – Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2 (Gesamt)

DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2018-2

Beitrag 1: Erfolgreich lernen und unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität

Maria-Luise Braunsteiner, Christian Fischer, Gerda Kernbichler, Annedore Prengel & David Wohlhart

Beitrag 1 beleuchtet das Lernen und Unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität. Die Autorinnen und Autoren ermitteln dazu Merkmale erfolgreichen Unterrichts unter der Bedingung von Heterogenität.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-1

Beitrag 2: Kompetenzen für Inklusive Bildung – Konsequenzen für die Lehrerbildung

Andrea Holzinger, Ewald Feyerer, Roland Grabner, Petra Hecht & Hans Karl Peterlini

Im zweiten Beitrag befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Frage, welche Kompetenzen Lehrer/innen für Inklusive Bildung benötigen und welche Konsequenzen sich daraus für die Pädagogenbildung ableiten lassen.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-2

Beitrag 3: Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Florian H. Müller, David Kemethofer, Irina Andreitz, Gertrud Nachbaur & Katharina Soukup-Altrichter

In Beitrag 3 erfolgt eine Bestandsaufnahme der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung in Österreich und Diskussion der sich daraus ergebenden praktischen Implikationen.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-3

Beitrag 4: Wer unterrichtet wen? Die Zusammensetzung von Klassen und Schulen und die Zuteilung von Lehrkräften

Christoph Weber, Robert Moosbrugger, Katrin Hasengruber, Herbert Altrichter & Heidi Schrodt

In Beitrag 4 wird den Fragen nachgegangen, nach welchen Kriterien Klassen zusammengesetzt werden und wie die Zuteilung der Lehrkräfte zu den Klassen erfolgt.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-4

Moosbrugger, R. & Hasengruber, K. (2019). Schul- und Klassenzusammensetzung: Potenziale institutioneller Diskriminierung bei der Klassenzusammensetzung? Logiken hinter der Zuteilung von Schülerinnen und Schülern zu Schulklassen aus Schulleitungssicht [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-4-1

Weber, C. (2019). Schul- und Klassenzusammensetzung: Methodisches Vorgehen und Zusatzergebnisse [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-4-2

Beitrag 5: Elementarpädagogik in Österreich. Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung

Birgit Hartel, Luise Hollerer, Wilfried Smidt, Catherine Walter-Laager & Martina Stoll

Die Autorinnen und Autoren des fünften Beitrags widmen sich der Elementarpädagogik in Österreich, wobei sie auf Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung fokussieren.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-5

Beitrag 6: Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen

Josef Scheipl, Johannes Leeb, Konstanze Wetzel, Wolfram Rollett & Stephan Kielblock

In Beitrag 6 wird das Thema ganztägige Schulformen behandelt. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der pädagogischen Ausgestaltung und förderlichen Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen auseinander.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-6

Gspurning, W. (2018). Ausgestaltung und Gelingensbedingungen erfolgreicher Ganztagsschulen in verschränkter Abfolge [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-6-1

Beitrag 7: Berufliche Erstausbildung: Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben in einem bedeutsamen Bildungssegment Österreichs

Peter Schlögl, Michaela Stock & Martin Mayerl

In Beitrag 7 wird der Forschungsstand zur Berufsbildung zusammengefasst und Herausforderungen sowie Entwicklungsaufgaben in Zusammenhang mit der beruflichen Erstausbildung beleuchtet.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-7

Schlögl, P., Stock, M. & Mayerl, M. (2019). Berechnungen zu curricularen Strukturen in unterschiedlichen Fachbereichen [Onlinedatensatz].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-7-1

Schlögl, P., Stock, M. & Mayerl, M. (2019). Aktuelle Befunde zur betrieblichen Ausbildungsbereitschaft [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-7-2

Beitrag 8: Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Gerhard Brandhofer, Peter Baumgartner, Martin Ebner, Nina Köberer, Christine Trültzsch-Wijnen & Christian Wiesner

Die digitale Bildung an österreichischen Schulen ist Gegenstand des Beitrags 8, wobei insbesondere auf die Frage, wie sich Bildung unter den Bedingungen der Digitalität verändert, fokussiert wird.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-8

Beitrag 9: Zur Einführung von Schulclustern im österreichischen Bildungssystem – theoretische und praktische Implikationen

Stefan Brauckmann, Lorenz Lassnigg, Herbert Altrichter, Markus Juranek & Dana Tegge

Mit der Einführung von Schulclustern im österreichischen Schulsystem befassen sich die Autorinnen und Autoren des Beitrags 9. Sie diskutieren in diesem Zusammenhang die theoretischen und praktischen Implikationen der Neuverteilung von Verantwortung.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-9

Die Bildungsreform 2017, Grundinformationen. (2019). [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-9-2

Übersicht über Reformschritte der Dezentralisierung, Deregulierung, Regionalisierung/Föderalisierung, Selbstverwaltung, Autonomie 1993–2017 [Onlinedokument].

  • doi.org/10.17888/nbb2018-2-9-1

Beitrag 10: Möglichkeiten und Grenzen evidenzorientierter Schulentwicklung

Michael Schratz, Christian Wiesner, Livia Rößler, Kim Schildkamp, Ann Cathrice George, Christoph Hofbauer & Hans Anand Pant

Beitrag 10 befasst sich mit der Fragestellung, wie die Qualität eines Schulsystems (weiter-)entwickelt werden kann und welche Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen es dazu braucht.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-10

Beitrag 11: Implementierung von Reformen im Bildungsbereich

Barbara Schober, Marie-Therese Schultes, Marlene Kollmayer & Marko Lüftenegger

Die Autorinnen und Autoren des Beitrags 11 tragen den Forschungsstand zur Implementierung von Reformen im Bildungsbereich zusammen und leiten daraus Empfehlungen für Österreich ab.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-11

Beitrag 12: Fünf Blicke in die Zukunft von Schule und Bildung 2040

Neben den thematischen Analysen enthält der Nationale Bildungsbericht 2018 erstmals auch fünf Zukunftsperspektiven bezogen auf das Bildungssystem Österreichs im Jahr 2040. In fünf Kurzbeiträgen lassen die Autorinnen und Autoren die Leserschaft an ihrem Blick in die Zukunft von Schule und Bildung teilhaben.

  • Beitrag "Fünf Blicke in die Zukunft von Schule und Bildung 2040" (alle Kurzbeiträge)
    doi:10.17888/nbb2018-2-12
  • Peter Posch "Schulen 2040 – Gesellschaftliche Herausforderungen und die Schule"
    doi.org/10.17888/nbb2018-2-12-1
  • Manfred Prenzel "Bildungsperspektiven für 2040"
    doi.org/10.17888/nbb2018-2-12-2
  • Barbara Schober "Bildung in der Welt von übermorgen: Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive der Bildungspsychologie"
    doi.org/10.17888/nbb2018-2-12-3
  • Sabine Herlitschka "Eine Frage des Wollens. So nutzen wir die Chancen des digitalen Wandels für Generationen"
    doi.org/10.17888/nbb2018-2-12-4
  • Helmut Fend "Das Beste aus drei Welten 2040"
    doi.org/10.17888/nbb2018-2-12-5

Beitrag 13: Entwicklungsfelder im österreichischen Bildungssystem: Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Analyseband des Nationalen Bildungsberichts 2018

Ferdinand Eder, Simone Breit, Claudia Schreiner, Konrad Krainer, Andrea Seel & Christiane Spiel

Mit der Darstellung von zentralen Entwicklungsfeldern im Bildungssystem wird der Nationale Bildungsbericht 2018 abgerundet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber fassen wesentliche Aussagen zur Ist-Situation zusammen und leiten Konsequenzen aus der Zusammenschau der thematischen Analysen ab.

  • doi:10.17888/nbb2018-2-13
BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×